
Alter Gutshof saniert
Architekt: Uwe Fickenscher, Hof – Fotograf: Jörg Hempel, Aachen
In der Nähe von Aachen wurde aus einer Ruine ein wahres Schmuckstück, bestechend in Ästhetik, Ökologie und Energiekonzept. Mehr erfahren.
Optimaler Brandschutz für die Kellerdecke
Trotz optimaler Isolierung bleiben oft die Füße kalt. Meist liegt die Ursache hierfür im Keller, denn vor allem in Altbauten fehlt häufig eine Kellerdeckendämmung, wodurch Wärme kontinuierlich entweichen kann. Hier kann eine nachträgliche Isolierung der Kellerdecke helfen, das Wohnraumklima und den Wärmeschutz zu verbessern.
Mit Rollläden Energieverluste im Wintergarten minimieren
Die Tage werden kürzer und die Temperaturen sinken – das Leben spielt sich wieder öfter drinnen ab. In der kalten Jahreszeit können vor allem Besitzer eines Wintergartens den uneingeschränkten Blick nach draußen genießen. Doch es sind nicht alle Wintergärten über das ganze Jahr nutzbar.
Schnell und einfach: Cellulose-Dämmflocken für ungenutzte Dachböden
Hohe Kosten und viel Aufwand – daran denken die meisten, wenn es um die Dämmung ihres Daches geht. Doch das muss nicht sein, besonders, wenn ein ungenutzter Dachboden isoliert werden soll. Mit einem speziellen Verfahren lassen sich hier Dämmflocken aus Cellulosefasern offen über die oberste Geschossdecke ausblasen.
Balsam für die Holzdecke
Viele Menschen lieben die Behaglichkeit der Holzbauweise im Innenbereich. Sichtdachstühle oder Holzdecken sowie Paneele und Wandverkleidungen – oft sind dies große Flächen, die die Pflege aufwändig machen. Hier macht es einen großen Unterschied, ob Wachs und Farbanstrich in einem oder mehreren Arbeitsgängen aufgetragen werden müssen.
Bauen direkt an der Bahnlinie: Fertigwände aus Beton erfüllen hohe Schallschutzvorgaben
Für Jim Knopf und Lukas den Lokomotivführer wäre es sicherlich das Traumhaus schlechthin, so direkt an den Bahngleisen. Doch steht dieses Haus nicht in Lummerland, sondern an der stark frequentierten Strecke München – Freising. An dieser Stelle stehen Bauherren besonders vor einem Problem, nämlich den nötigen Schallschutz zu garantieren.
An Decke und Wand: zwei Raumklimasysteme unter einem Dach
Bei einer Sache waren sich Steffen und Sandra Schenk von Anfang an sicher: Ihr neu gebautes Einfamilienhaus in Trunstadt im Bamberger Land sollte keine Fußbodenheizung bekommen. Das Paar fürchtete, dass der Staub durch die gesamte Wohnung weht, wenn die Wärme aufsteigt. „Außerdem nutzt eine Fußbodenheizung nie die ganze Fläche. Möbel und Teppiche schlucken jede Menge Energie“, berichtet Steffen Schenk.
Treppen im Industrie-Design schaffen Loft-Ästhetik
Zahnräder, Schrauben, Metall, Rohre, Beton und freiliegende Ziegel – diese Komponenten bringt man eher mit Fabrikhallen als mit Wohnräumen in Verbindung. Hier wirken sie auf den ersten Blick vielmehr deplatziert, dennoch ist jenes industrielle Design aus Einrichtungsmagazinen und -blogs nicht mehr wegzudenken. Wohldosiert lassen sich mit diesen Gestaltungselementen ansehnliche Akzente setzen.
Öko-Putz aus der Schweiz erobert Japan: Bauherren begeistern sich für Naturkalk aus den Alpen
Es gibt kleine, mittelständische Unternehmen, die oftmals unbemerkt von der Öffentlichkeit mit ihren speziellen Angeboten Vorreiter und Marktführer sind und so die ganze Welt erobern. Ein sogenannter „Hidden Champion“ ist der Naturbaustoff-Hersteller Haga aus dem beschaulichen Rupperswil im Schweizer Kanton Aargau. Der dort produzierte ökologische Putz sorgt für ein gesundes Raumklima – sogar in japanischen Wohnhäusern.